Fraunhoferlinien

Fraunhoferlinien
Dfraun|ho|fer|sche Li|ni|en, Fraun|ho|fer'sche Li|ni|en, Fraun|ho|fer|li|ni|en {{link}}K 136{{/link}}, {{link}}K 89{{/link}} und {{link}}K 135{{/link}} Plural <nach dem deutschen Physiker> (Linien im Sonnenspektrum)

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fraunhoferlinien — Die Fraunhoferlinien sind dunkle Linien im Spektrum der Sonne. Solche Linien entstehen dadurch, dass Gase in der Photosphäre der sichtbaren Sonnenoberfläche einen Teil des Sonnenlichts absorbieren. Es handelt sich also um Absorptionslinien. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Fraunhofer'sche Linien — Die Fraunhoferlinien sind dunkle Linien im Spektrum der Sonne. Solche Linien entstehen dadurch, dass Gase in der Photosphäre der sichtbaren Sonnenoberfläche einen Teil des Sonnenlichts absorbieren. Es handelt sich also um Absorptionslinien. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Fraunhofer-Linie — Die Fraunhoferlinien sind dunkle Linien im Spektrum der Sonne. Solche Linien entstehen dadurch, dass Gase in der Photosphäre der sichtbaren Sonnenoberfläche einen Teil des Sonnenlichts absorbieren. Es handelt sich also um Absorptionslinien. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Fraunhofer-Linien — Die Fraunhoferlinien sind dunkle Linien im Spektrum der Sonne. Solche Linien entstehen dadurch, dass Gase in der Photosphäre der sichtbaren Sonnenoberfläche einen Teil des Sonnenlichts absorbieren. Es handelt sich also um Absorptionslinien. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Fraunhofersche Linien — Die Fraunhoferlinien sind dunkle Linien im Spektrum der Sonne. Solche Linien entstehen dadurch, dass Gase in der Photosphäre der sichtbaren Sonnenoberfläche einen Teil des Sonnenlichts absorbieren. Es handelt sich also um Absorptionslinien. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Fraunhoferschen Linien — Die Fraunhoferlinien sind dunkle Linien im Spektrum der Sonne. Solche Linien entstehen dadurch, dass Gase in der Photosphäre der sichtbaren Sonnenoberfläche einen Teil des Sonnenlichts absorbieren. Es handelt sich also um Absorptionslinien. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Fraunhoferlinie — Die Fraunhoferlinien oder Fraunhofer schen Linien sind Absorptionslinien im Spektrum der Sonne. Sie entstehen durch Resonanzabsorption der Gase in der Sonnen Photosphäre. Die Fraunhoferlinien erlauben Rückschlüsse auf die chemische… …   Deutsch Wikipedia

  • Zentralgestirn — Sonne Die Sonne am 7. Juni 1992. Der Sonnenfleck links unten hat etwa 5 fache Erdgröße. Beobachtungsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • 10. März — Der 10. März ist der 69. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 70. in Schaltjahren), somit bleiben noch 296 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Februar · März · April 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Abbe-Zahl — Die abbesche Zahl (oder Abbe Zahl) gibt in der Optik die optische Dispersion eines transparenten Mediums im Verhältnis zur Brechzahl an. Die abbesche Zahl ist nach dem deutschen Physiker Ernst Abbe (1840–1905) benannt. Sie ist eine dimensionslose …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”